Niedersachsen

Unsere Stellungnahmen

Die Lüneburger Bettelampeln werden abgeschafft

Der Ausschuss für Mobilität der Hansestadt Lüneburg hat im September einstimmig beschlossen, dass die Bettelampeln in Lüneburg abgeschafft werden sollen. Es wurde ein entsprechender Antrag des VCD Elbe-Heide angenommen. Bettelampeln sind solche Ampeln, bei denen der Autoverkehr in gleicher Richtung regulär grün bekommt, der Fuß- und Radverkehr aber nur, wenn vorher der Ampelschalter bedient wurde.

Bettelampeln, genauer Lichtsignalanlagen mit Anforderungstaster, behindern überall in Deutschland den Fuß- und Radverkehr. Während an Kreuzungen der Autoverkehr regulär entsprechend der Ampelschaltung grün bekommt, erhalten zu Fuß Gehende und Radfahrende nur dann grün, wenn sie zuvor auf den Anforderungstaster gedrückt haben. Dass es sich bei der entsprechenden Lichtsignalanlage um eine Bettelampel handelt, ist von außen auch nicht zu erkennen, sodass ortsfremde Personen grundsätzlich alle Ampelschalter drücken müssen – oder verwundert darüber sein können, wieso sie kein Grün bekommen. Bettelampeln verhindern somit auch, dass diese Verkehrsarten jemals eine „Grüne Welle“ bekommen können – schlechtestenfalls kommen sie gerade zu Beginn einer Grünphase an – der jedoch dann nur für den Kfz-Verkehr besteht.

Bereits in den „Richtlinien für Lichtsignalanlagen“ (RiLSA) wurde 2003 eine Abschaffung der Bettelampeln nahegelegt. In vielen Städten wurden oder werden die Bettelampeln bereits abgeschafft. Sie laufen einer Förderung des Fuß- und Radverkehrs zuwider. Nun hat auch der Lüneburger Mobilitätsausschuss einstimmig für den VCD-Antrag gestimmt und damit für die Abschaffung der Lüneburger Bettelampeln. Ebenfalls beschlossen wurde, dass die Anforderungstaster abgebaut werden, die keine Funktion mehr haben.

Laut Stellungnahme der Verwaltung sind derzeit 29 Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet mit „Bettelampel“-Funktion ausgestattet. Diese sollen laut Verwaltung nicht auf einmal getauscht werden, sondern einer Priorisierung folgend, die den Nachfragen aus der Bevölkerung entspricht. Damit soll erreicht werden, dass dort begonnen wird, wo der größte Nutzen für die Verkehrsteilnehmenden erreicht wird. Vorschläge können an mobilitaet@stadt.lueneburg.de eingericht werden, bitte mit elbe-heide@vcd.org in CC.

Link zur Vorlage im Bürgerinformationssystem (Antrag & Antwort der Verwaltung sowie Abstimmungsergebnis):

https://ratsinfo.stadt.lueneburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=11635
https://ratsinfo.stadt.lueneburg.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=56815

zurück