Braunschweig
Braunschweig
VCD, ADFC, BUND und die Initiative Fahrradstadt Braunschweig protestieren mit einer Plakataktion gegen die Kürzungen bei Velorouten und Pocketparks.
Hintergrund: Zur Finanzierung des Schwimmbads in Gliesmarode sollen Mittel aus dem Radverkehrs- und Klimaanpassungsbudget umgewidmet werden. Eine entsprechende Beschlussvorlage liegt dem Rat der Stadt vor.
„Es darf nicht sein, dass wichtige Zukunftsprojekte gegeneinander ausgespielt werden”, betonen die Initiativen. „Ein ausreichendes Angebot an Schwimmkursen ist wichtig, aber nicht auf Kosten sicherer Radwege und dringend benötigter grüner Oasen in der Stadt.”
Aus welchem Grund sind Velorouten entscheidend?
Velorouten sollen vor allem die Menschen erreichen, die sich auf Grund unsicherer Verkehrsverhältnisse bislang nicht aufs Fahrrad trauen, darunter viele Kinder und ältere Menschen. „Insbesondere Lücken im Radwegenetz und gefährliche Kreuzungen halten zahlreiche Menschen davon ab aufs Rad zu steigen.“ stellt Jens Schütte (Vorstand ADFC Braunschweig) fest. Braunschweig hat mit seiner flachen Topografie das Potenzial zu einer echten Fahrradstadt. Doch dafür braucht es sichere und attraktiv ausgebaute Wege.
„Wer positive Erfahrungen beim Radfahren macht, steigt um und fährt häufiger. Das ist gelebter Klimaschutz im Alltag”, so Frank Tristram vom VCD Braunschweig. Der Mobilitätsentwicklungsplan der Stadt hat bereits eine klare Zielsetzung formuliert: Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr soll deutlich steigen, um CO?- Emissionen nachhaltig zu senken. Dieses Ziel darf nicht leichtfertig gefährdet werden.
Pocketparks – kleine Oasen mit großer Wirkung
Auch die geplanten Pocketparks sind mehr als nur grüne Schmuckstücke, der Bau ist längst überfällig. Sie helfen, die städtische Überhitzung zu begrenzen, speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation und tragen zur Kühlung in heißen Sommern bei. „Wenn Betonflächen sich tagsüber aufheizen und nachts keine Abkühlung mehr möglich ist, leidet die Lebensqualität und gefährdet die Gesundheit. Die für den Einzelhandel wichtige Attraktivität der Innenstadt ist massiv gefährdet.”, warnen die Umweltverbände.
Zudem leisten die kleinen Parks einen wichtigen Beitrag zum Schutz historischer Gebäude, indem sie zur Stabilisierung des Grundwasserspiegels beitragen – ein Thema, das angesichts häufiger Starkregenereignisse immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Jetzt investieren anstatt später teuer zahlen
Wissenschaftliche Studien und aktuelle Erfahrungen zeigen: Die Folgekosten von Extremwetterereignissen übersteigen die Ausgaben für Klimaschutzmaßnahmen bei Weitem. Die Initiativen appellieren daher an die Politik, Weitsicht zu zeigen.
„Wir stehen vor einer entscheidenden Wahl: Bereiten wir uns aktiv auf die Folgen der Klimakrise vor – oder nehmen wir die Schäden billigend in Kauf? Die Vorhaben dürfen nicht länger aufgeschoben werden. Braunschweig braucht zukunftsfähige Entscheidungen – jetzt!”
Weitere Infos bei der Initiative Fahrradstadt