Niedersachsen

Hildesheim, Bahn & Bus, Verkehrspolitik
Hildesheim

Regionaler Zugverkehr Hamburg - Göttingen: Land soll Ausschreibungen verbessern

Alle, die öfter mit der Bahn unterwegs sind, oder gern öfter die Bahn nutzen würden, klagen über deren große Unzuverlässigkeit, insbesondere auch viele Zugausfälle und Verspätungen im Regionalverkehr (= Schienenpersonennahverkehr, SPNV). Deshalb setzt sich der VCD dafür ein, dass der verantwortliche Aufgabenträger - das Land Niedersachsen - hier endlich für Abhilfe sorgt.

Aktuell sollen die niedersächsischen Regional-Bahnlinien RE 3 (Hamburg-Lüneburg-Uelzen), RE 2 (Uelzen-Hannover-Göttingen) und RE 4 (Hamburg-Bremen) durch die Landesnahverkehrsgesellschaft neu ausgeschrieben werden, nachdem das bisher hier beauftragte Eisenbahnunternehmen Metronom die geforderten Leistungen nicht erbracht hat.

Als räumlich betroffener Kreisverband des VCD haben wir Anfang Juli 2024 die Landesnahverkehrsgesellschaft, das nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, das Finanzministerium, die Hildesheimer Landtagsabgeordneten und die nds. Landtagsfraktionen angeschrieben. Wir appellieren an die Verantwortlichen, bei dieser Ausschreibung und weiteren Ausschreibungen für Regionalzugstrecken höhere Anforderungen als bisher zu stellen und durchzusetzen. Hohe Standards hinsichtlich Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Wagenkapazitäten und Sauberkeit sind eindeutig mit festen Indikatoren zu definieren. Wartungs- und Personalkapazitäten sowie Reserven im Fahrzeugbestand sind vom Auftragnehmer einzuplanen und vom Land als Auftraggeber auskömmlich zu finanzieren. Höhere Vertragsstrafen bei Nichterfüllung der Verträge sind unumgänglich. Diese Poenalen dürfen nicht nur Zugausfälle und Pünktlichkeit betreffen, sonderen sämtliche Minderleistungen.

Denn ohne einen attraktiven SPNV ist im Flächenland Niedersachsen keine Verkehrswende möglich. Ein Hauptgrund, weshalb viele Menschen nicht die Regionalen Bahnen nutzen, ist zurzeit deren zu große Unzuverlässigkeit. Wenn Züge öfter ausfallen, häufig große Verspätungen haben, Waggons fehlen oder zu schmutzig sind, dann wenden sich viele Fahrgäste wieder dem Auto zu.

Die finanziellen Mittel für einen zuverlässigeren SPNV müssen die Aufgabenträger zur Verfügung stellen. Denn ein nicht funktionierender SPNV kommt uns alle teuer zu stehen. Mit schlechtem SPNV können die Klimaziele im Mobilitätssektor nicht erreicht werden. Das wohlklingende SPNV-Konzept 2030+ und 2040+ des Landes bliebe dann nur ein leeres Versprechen.

Zudem fordern wir durchgehende Nahverkehrszüge zwischen Hamburg und Hannover, damit die Strecke mit dem Deutschlandticket befahren werden kann, ohne in Uelzen umsteigen zu müssen.

zurück