Niedersachsen

5. Verkehrssicherheit

Übersicht der Stellungnahmen zur VCD-Position:

  • Unterstützen Sie das Ziel „Vision Zero“ (keine Verkehrstoten)? Welche Maßnahmen zur Sicherstellung dieses Ziels können Sie sich vorstellen?

⬅️

⬆️

➡️

Antworten der Bundestagskandidaten:Zustimmung?Kommentierung
Dr. Christos Pantazis (SPD)jaIch halte ein Tempolimit für ein geeignetes Mittel, um die Zahl der Toten und Schwerstverletzten im Straßenverkehr spürbar zu reduzieren. Außerdem sollten wir schwächere Verkehrsteilnehmer wie FußgängerInnen und RadfahrerInnen im Straßenverkehr stärken. Die Ausstattung von Abbiegeassistenten für schwere Nutzfahrzeuge im Bestand kann zusätzlich Risiken minimieren.
Carsten Müller (CDU)jaDas Ziel der „Vision Zero“ im Straßenverkehr muss eingehalten werden. Ein angepasster Rechtsrahmen wird ebenso wie technischer Fortschritt mehr Sicherheit im Straßenverkehr ermöglichen. Das neue Bundesverkehrsministerium muss hier gemeinsam mit den Ländern konkrete Vorschläge erarbeiten.
Lisa-Marie Jalyschko (B90 / DIE GRÜNEN)jaIch unterstütze ,,Vision Zero“ vollumfänglich. Mögliche Maßnahmen sind die Einführung bzw. Absenkung von Tempolimits auf Autobahnen (z.B. 120km/h), Landstraßen (z.B. 80km/h) und innerorts (z.B. 30 km/h). Wichtig ist es, Kommunen hier mehr Spielraum zu ermöglichen. Auch die Stärkung des ÖPNV leistet einen wichtigen Beitrag, da Busse und Bahnen zu den sichersten Verkehrsmitteln gehören.
Anikó Glogowski-Merten (FDP)keine Antwort 
Leon Huesmann (Die Linken)jaJede:r Verkehrstote und –verletzte, ist zuviel. Die Linke hält an der „Vision Zero“ fest.
Martin Piepgras (VOLT)jaVision Zero ist ein essentieller Bestandteil einer modernen Verkehrsplanung. Schweden und Helsinki setzen dabei z.B. auf die Förderung von ÖPNV und Radverkehr sowie moderne sichere Straßenbaukonzepte. Auf Bundesebene schaffen wir die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.
Olaf Funke (Freie Wähler Braunschweig)jaAls gelernter Fahrzeugbauingenieur bin ich überzeugt, dass die Vision Zero auf technischem Weg erreicht wird. Deutschland muss auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle einnehmen. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Sicherheitssystem muss gefördert werden.

⬅️

⬆️

➡️

 

Unser Aktiventreffen

nächstes Treffen: 26.03.25

jeden 4. Mittwoch im Monat
19:00 – 21:00

Begegnungsstätte am Prinzenpark
(neben dem “Heinrich”)
Jasperallee 42
38102 Braunschweig

weitere Termine

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.

zu den Terminen

Broschüre: Mobil ohne eigenes Auto

Viele Menschen würden auf ihr Auto verzichten, wäre da nicht die bange Frage: Wie sieht ein Leben ohne Auto aus? In der neuen Broschüre „Mobil ohne eigenes Auto“ beantwortet der VCD diese Fragen.

Broschüre zum Parken

Der VCD Braunschweig hat eine Broschüre und Diskussionsgrundlage zum Parken in Braunschweig herausgegeben. Die Broschüre wurde in Kooperation mit verschiedenen Mobilitäts- und Umweltverbänden erstellt und beleuchtet das komplexe und emotionale Thema Parken aus verschiedenen Perspektiven.

Broschüre Verkehr neu denken

Für eine lebenswertere und lebendigere Innenstadt müssen bestehende Verkehrsflächen neu verteilt und umgewidmet werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und wie man diese sozialverträglich und nachhaltig umsetzen kann, stellen wir in unserer Broschüre vor.

Jetzt VCD-Mitglied werden!

Beitrittsformular