Niedersachsen

2. Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen für Klimaschutz

Übersicht der Stellungnahmen zur VCD-Position:

  • Setzen Sie sich persönlich für ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen ein?

⬅️

⬆️

➡️

Antworten der Bundestagskandidaten:Zustimmung?Kommentierung
Dr. Christos Pantazis (SPD)jaVor meinem Wechsel in die Politik war ich als Arzt im Städtischen Klinikum Braunschweig tätig. Deshalb weiß ich, welch gravierende Folgen Unfälle haben, die aufgrund von hohen Geschwindigkeiten passieren. Deshalb halte ich ein Tempolimit auf Autobahnen für zur Reduzierung von Verkehrstoten für absolut geboten. Des Weiteren bietet ein Tempolimit Co2- Einsparungsmöglichkeiten.
Carsten Müller (CDU)neinEin generelles Tempolimit ist nicht zielführend. Positive Anreize für ein klimaschonendes Mobilitätsverhalten sowie die Förderung von alternativen Antrieben und innovativen Technologien sind der bessere Weg zu mehr Verkehrssicherheit und zur Erreichung der klimapolitischen Ziele im Verkehrssektor.
Lisa-Marie Jalyschko (B90 / DIE GRÜNEN)jaEs ist längst überfällig, dass wir dem Vorbild zahlreicher europäischer Nachbarländer folgen und diese einfache, effektive Maßnahme zur Emissionsvermeidung und für mehr Sicherheit umsetzen.
Anikó Glogowski-Merten (FDP)keine Antwort 
Leon Huesmann (Die Linken)jaDie Linke setzt sich für eine Tempolimit auf Autobahnen von 120 km/h, auf Landstraßen von 80km/h sowie innerorts von 30 km/h, abseits von Hauptachsen ein. Ein Tempolimit hilft nicht nur Staus zu vermeiden, es erhöht nachweislich die Verkehrssicherheit und ist eine wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor.
Martin Piepgras (VOLT)jaEin Tempolimit erhöht die Verkehrssicherheit, da die Häufigkeit und Schwere von Unfällen verringert wird. Die dadurch eingesparten Emissionen wirken sich positiv auf CO2-Ausstoß, Luftverschmutzung und Lärmbelastung aus. Sämtliche Länder Europas haben damit bereits positive Erfahrungen gemacht.
Olaf Funke (Freie Wähler Braunschweig)neinZur Stärkung der E-Mobilität könnte ein Tempolimit für nicht Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Im Sinne des Klimaschutzes würde hierdurch ein Aufschwung für E-Fahrzeuge im Dienstwagenbereich erzeugt werden. Als gelernter Fahrzeugbauingenieur bin ich überzeugt, dass die Vision Zero auf technischem Weg deutlich mehr Unterstützung bekommt als durch ein Tempolimit.

⬅️

⬆️

➡️

 

 

 

Unser Aktiventreffen

nächstes Treffen: 26.03.25

jeden 4. Mittwoch im Monat
19:00 – 21:00

Begegnungsstätte am Prinzenpark
(neben dem “Heinrich”)
Jasperallee 42
38102 Braunschweig

weitere Termine

Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.

zu den Terminen

Broschüre: Mobil ohne eigenes Auto

Viele Menschen würden auf ihr Auto verzichten, wäre da nicht die bange Frage: Wie sieht ein Leben ohne Auto aus? In der neuen Broschüre „Mobil ohne eigenes Auto“ beantwortet der VCD diese Fragen.

Broschüre zum Parken

Der VCD Braunschweig hat eine Broschüre und Diskussionsgrundlage zum Parken in Braunschweig herausgegeben. Die Broschüre wurde in Kooperation mit verschiedenen Mobilitäts- und Umweltverbänden erstellt und beleuchtet das komplexe und emotionale Thema Parken aus verschiedenen Perspektiven.

Broschüre Verkehr neu denken

Für eine lebenswertere und lebendigere Innenstadt müssen bestehende Verkehrsflächen neu verteilt und umgewidmet werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und wie man diese sozialverträglich und nachhaltig umsetzen kann, stellen wir in unserer Broschüre vor.

Jetzt VCD-Mitglied werden!

Beitrittsformular